Dänemark 4

Die nicht gekaufte Postkarte. Wenigstens hat Herr Meier ein Foto davon gemacht 😉

Dänemark – Ostseeseite. Der Strand bei Jerup. Hier hatten wir Quartier bezogen. Ein abendlicher Spaziergang. Welche Ruhe! Überhaupt nicht zu vergleichen mit unserem Scharbeutz an der Lübecker Bucht.

Abendstimmung. Seebrücke auf dänisch 😂 Aber was will man mehr am Meer?

Gleiche Ecke, anderer Tag: Vielerorts kann man mit dem Auto direkt an den Strand fahren. Klappstuhl raus und einfach nur die Seele baumeln lassen. So in dieser Form in Deutschland? Ich wüsste nicht wo 🤔

Der Ausflug durfte natürlich nicht fehlen: Die tilsandede Kirke / die versandete Kirche. Aufgrund der damals noch wandernden Düne wurde das Kirchenschiff 1805 abgerissen, nur der Kirchturm blieb erhalten und kann heute besichtigt werden.

Frederikshavn. Die nächst größere Stadt an der Ostseeküste im Norden. Von der Größe her ist sie vergleichbar mit unserer Ostholstein-Kreisstadt Eutin. Pi mal Daumen, wie Herr Meier sagen würde. Bei einem Bummel durch die Fußgängerzone das: Hier gibt es DANMARKS BEDSTE ROMKUGLE. Ich liebe Rumkugeln!

Also rein in den Laden: Beim Anblick der Preise für den Wein schwante mir schon Böses …

… aber egal: Zwei Stück, 35 DKK, knapp 5 Euro. Lecker waren beide, besonders hübsch fand ich jedoch die linke wegen der Tour de France, die ersten drei Etappen verliefen Tage zuvor durch Dänemark 🚲🚲🚲

Aalborg. Mit über 100.000 Einwohnern eine der größeren Städte Dänemarks. Wer ganz in den Norden will oder aus dem Norden kommt, fährt höchstwahrscheinlich bei Aalborg über den Limfjord. Ein Abstecher in die Stadt lohnt sich. Auch hier ist mir aufgefallen, dass es scheinbar stressfreier zugeht und alles irgendwie sauberer wirkt als bei uns.

Letzter Stopp in Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks und von daher in etwa vergleichbar mit Kiel. Eigentlich wollten wir ins Freilichtmuseum Den Gamle By, aber bei den Eintrittspreisen, auch weil wir nicht den ganzen Tag Zeit hatten, haben wir das gelassen und sind stattdessen nebenan durch den Botanischen Garten spaziert. Eintritt: 175 DKK, knapp 25 Euro. Zum Vergleich: im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel kostet der Eintritt 10 Euro pro Person. Dennoch: Mich hat überrascht, für was man in Dänemark alles NICHT bezahlen muss. In Deutschland kaum vorstellbar. Wenn ich beispielsweise als Einwohnerin der Gemeinde Scharbeutz in der Nachbargemeinde Timmendorfer Strand an den Strand gehen möchte, muss ich das Sommerhalbjahr dafür bezahlen, von den horrenden Parkgebühren ganz abgesehen. Nein, es gibt vieles, was mir in Dänemark besser gefallen hat und die nächste Tour lässt bestimmt nicht wieder drei Jahre auf sich warten.

Zum Bild: Entstanden am Eingang zum Botanischen Garten. Motorcykler ist klar, aber Knallerter? Google hilft: Mopeds 🛵😂 Das waren 4 mal 10 Bilder von über 1.100, die auf unserer Rundreise entstanden sind. Damit will ich es erst einmal bewenden lassen. Vielleicht später mal mehr 🤔

Dänemark 1 | 2 | 3 | 4

Frau P. No 7 – bis zum nächsten Mal 📸 | Archiv📜

Dänemark 2

Skagen-Grenen. Das ist der nördlichste Zipfel Dänemarks, da oben, wo die Nordsee und die Ostsee sich küssen. Ich habe gelernt: Nach EU-Recht verläuft hier vom Skagener Leuchtturm aus die (Fischerei-)Grenze bis rüber auf die andere Seite zu einem Leuchtturm bei Göteborg. Links das Skagerrak, rechts das Kattegat. Ob das eine zur Nordsee, das andere zur Ostsee gezählt wird, darüber gibt es wohl unterschiedliche Auffassungen. Uns ist das egal 😉🤷‍♀️

Blick auf Landzunge Grenen, oder Skagens Gren, Skagens Zweig, dahinter das Skagerrak, rechts das Kattegat.

Der Zusammenfluss von Nordsee / Skagerrak und Ostsee / Kattegat ist ein vielbesuchtes Ausflugsziel. Wegen der widrigen Strömungsverhältnisse – kabbelige See – ist das Baden am Strand von Grenen verboten.

Vom Parkplatz aus läuft man etwas über einen Kilometer am Strand lang bis zur Spitze. Hier ist gerade aufkommende Flut und da musste man schon aufpassen, sonst gab es nasse Schuhe.

Das Wasser stieg schneller als manch einer gedacht hat 🙄😎

Wir haben dann doch besser gebührenden Abstand gehalten.

Es wäre wirklich schade um die weißen Turnschuhe von Herrn Meier gewesen, oder Sneaker, wie man die heute nennt 🙄😂

Um meine natürlich auch. Wir sind auch nicht über einen Kilometer hin und noch einmal zurück gelaufen, sondern sind mit dem Grenen-Traktor gefahren. Das sind vier Gefährte, die alle Viertelstunde hin und her fahren. Kostet 70 DKK, rund 10 €.

Aus dem Archiv von Herrn Meier. Die überspülte Landzunge ohne Touris.

Blick zurück: Im Hintergrund ist die Landspitze mit einem Grenen-Traktor zu erkennen, der Fußweg dorthin führt erst durch Dünen und an alten Bunkeranlagen vorbei.

Dänemark 1 | 2 | 3 | 4

Frau P. No 5 – bis zum nächsten Mal 📸 | Archiv📜