Dänemark 3

Skagen. Blick über das Kattegat, andere sagen Ostsee. Bemerkenswert, wie viele Öl- und LNG-Tanker tagelang im Schutz der Bucht vor Skagen liegen 🚢🛳⛴⚓

Blick über das Kattegat, rechts der Skagener Leuchtturm / Skagen Fyr.

Der Leuchtturm, vorn rechts der Parkplatz Grenen, im Hintergrund der Hafen von Skagen.

Nein, der Leuchtturm steht nicht schief. Das ist die Verzerrung durch das Objektiv meiner kleinen Kamera. Bestimmt kann Mann das mit Photoshop entzerren, ich kann das nicht und Herr Meier weilt gerade in Berlin 🤷‍♂️

Im Gebäude gibt es ein kleines Café. Ich finde es behaglich, oder hyggelig, wie die Dänen das wohl nennen 😉

Fragen? Einfach. Gemütlichkeit. Wohlfühlen. Bei Kaffee ☕ und Kuchen 🍰

Überrascht hat mich der Preis nicht. Nicht mehr. Ich habe mich vor drei Jahren auf Bornholm an diese Dänen-Preise gewöhnt. Aber wir dürfen uns auch mal was gönnen 😊

So ein Stück Kuchen allein macht natürlich nicht satt. 🌭 Ein Pölser, ein Hotdog auf dänisch, darf dann noch sein. Für rund 5 Euro. Hier in Skagen am Bahnhof.

Skagen ist ein kleines Städtchen mit nur ein paar tausend Einwohnern. Ich habe mich hier sehr wohlgefühlt. Nach meinem Empfinden war alles ein bisschen unaufgeregter, gelassener, zufriedener 🤩 als bei uns in Deutschland. Auch sauberer und graffitifrei. Wenn das alles dieses hygge ausmacht, dann finde ich hygge wirklich toll 😀👍

Der Hafen von Skagen / Skagen Havn, ein kleiner Teil davon. Ich habe gelesen, Skagen ist der größte Fischereihafen Dänemarks. Solange es noch Fisch gibt. Den Dorsch zum Beispiel gibt es in der Ostsee schon fast gar nicht mehr: Überfischt, zu viel Nährstoffeinträge und zu warm 😬☹

Dänemark 1 | 2 | 3 | 4

Frau P. No 6 – bis zum nächsten Mal 📸 | Archiv📜

Dänemark 2

Skagen-Grenen. Das ist der nördlichste Zipfel Dänemarks, da oben, wo die Nordsee und die Ostsee sich küssen. Ich habe gelernt: Nach EU-Recht verläuft hier vom Skagener Leuchtturm aus die (Fischerei-)Grenze bis rüber auf die andere Seite zu einem Leuchtturm bei Göteborg. Links das Skagerrak, rechts das Kattegat. Ob das eine zur Nordsee, das andere zur Ostsee gezählt wird, darüber gibt es wohl unterschiedliche Auffassungen. Uns ist das egal 😉🤷‍♀️

Blick auf Landzunge Grenen, oder Skagens Gren, Skagens Zweig, dahinter das Skagerrak, rechts das Kattegat.

Der Zusammenfluss von Nordsee / Skagerrak und Ostsee / Kattegat ist ein vielbesuchtes Ausflugsziel. Wegen der widrigen Strömungsverhältnisse – kabbelige See – ist das Baden am Strand von Grenen verboten.

Vom Parkplatz aus läuft man etwas über einen Kilometer am Strand lang bis zur Spitze. Hier ist gerade aufkommende Flut und da musste man schon aufpassen, sonst gab es nasse Schuhe.

Das Wasser stieg schneller als manch einer gedacht hat 🙄😎

Wir haben dann doch besser gebührenden Abstand gehalten.

Es wäre wirklich schade um die weißen Turnschuhe von Herrn Meier gewesen, oder Sneaker, wie man die heute nennt 🙄😂

Um meine natürlich auch. Wir sind auch nicht über einen Kilometer hin und noch einmal zurück gelaufen, sondern sind mit dem Grenen-Traktor gefahren. Das sind vier Gefährte, die alle Viertelstunde hin und her fahren. Kostet 70 DKK, rund 10 €.

Aus dem Archiv von Herrn Meier. Die überspülte Landzunge ohne Touris.

Blick zurück: Im Hintergrund ist die Landspitze mit einem Grenen-Traktor zu erkennen, der Fußweg dorthin führt erst durch Dünen und an alten Bunkeranlagen vorbei.

Dänemark 1 | 2 | 3 | 4

Frau P. No 5 – bis zum nächsten Mal 📸 | Archiv📜